Eine Begegnung mit 17 Persönlichkeiten, die in Stralsund sowie dem heutigen Landkreis Vorpommern-Rügen gewirkt haben oder von hier in die Welt aufgebrochen sind. Unter ihnen sind beispielsweise der berühmte dänische König Harald Blauzahn, der ehemalige Bürgermeister Stralsunds Bertram Wulflam, der Chemiker Carl Wilhelm Scheele oder die Medizinerin Franziska Tiburtius.
Plakatausstellung (beendet) und online
Axel von Löwen
Löwen wurde 1748 zum Generalgouverneur für Schwedisch-Pommern ernannt. Wer war dieser Mann, dem das STRALSUND MUSEUM den Grundstock seiner Sammlung verdankt?
Harald "Blauzahn" einte Dänemark und gilt als erster christlicher König Nordeuropas. Auf ihn geht, aller Wahrscheinlichkeit nach, der Hiddenseer Goldschmuck zurück.
Unter Bürgermeister Gronow entstanden so markante Stralsunder Gebäude wie die Hansaschule, die Feuerwehr, das Stadttheater und der Bau der Sundpromenade.
Im 14. Jahrhundert war nicht nur Stralsunds mächtige Stellung, sondern die gesamte Politik der Hanse unlösbar mit dem Namen Wulflam verbunden.
Mehr erfahren
Louis Douzette
Seine spätromantischen Stimmungsbilder, oft Nachtlandschaften, brachten ihm den Beinamen "Mondschein-Douzette" ein. Er kam regelmäßig zum Malen an die Ostseeküste.
Die auf Rügen geborene Franziska Tiburtius schrieb sich 1871 für ein Medizinstudium in Zürich ein, damals die einzige Universität Europas, die Frauen aufnahm.
Auf der Insel Hiddensee fing Elisabeth Büchsel das unvergleichliche Licht ein, während sie das Winterhalbjahr nutzte, um ihre Heimatstadt Stralsund zu malen.
Durch die Errichtung von Kirchen förderte Jaromar Anfang des 13. Jahrhunderts die Christianisierung in seinem Herrschaftsbereich im heutigen Landkreis Vorpommern-Rügen.
Von Martha Müller-Grählert stammt das sehnsuchtsvolle Gedicht "Mine Heimat", zugleich der Text des berühmten Liedes "Ostseewellen". Von dessen Erfolg profitierte sie aber nicht mehr.
Mehr erfahren
Edith Dettmann
Edith Dettmann, Tochter eines Stralsunder Goldschmieds, studierte Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie. Dort wurde sie als erste Frau Meisterschülerin.
Mit zwölf Jahren begeisterte sie die Ausstellung des damaligen Provinzialmuseums für Nordvorpommern und Rügen. Wer konnte ahnen, dass sie 1951 Museumsdirektorin werden sollte.
Zunächst schwedischer Marineoffizier, bestimmte Longé maßgeblich den Aufbau einer kleinen preußischen Marine aus schwedischen Kanonenbooten und dem ersten preußischer Kriegsschiffneubau.
Karl Friedrich von Hagenow begeisterte sich vor allem für die Großsteingräber, unternahm mehrere Ausgrabungen und systematisierte die urgeschichtlichen Gräber Vorpommerns.
Während der Wallensteinschen Belagerung musste der angesehene Bürgermeister sein Ideal von der städtischen Selbständigkeit einem Bündnisvertrag mit Schweden opfern.
Der in Stralsund geborene Apotheker und Chemiker untersuchte viele chemische Verbindungen und ist vor allem für die genaue Bescheibung des Sauerstoffs bekannt.
Der Begründer der modernen Bakteriologie in Stralsund und Umgebung trug mit seiner Arbeit zur Schaffung einer modernen Trinkwasserversorgung in Stralsund bei.
Rudolf Peters, eigentlich Schneider, führte die Tradition selbstgedrechselten Rügener Holzspielzeugs fort. Typische Figuren waren Sägemännchen, Wipphahn und Butterfrau.