Seitenanfang
Standort

Marinemuseum

Auf der idyllischen Insel Dänholm am Rügendamm zeigt die Außenstelle des STRALSUND MUSEUM Originalobjekte aus der militärischen Seefahrt wie Uniformen, Gerät, Waffen, Modelle sowie Fotos, Filme und Dokumente. Auf dem Freigelände, umgeben von den Wällen der historischen Sternschanze, zählt das leuchtend blaue Original eines Marinehubschraubers zu den Attraktionen.  

Zur Sternschanze 7, Stralsund (Insel Dänholm)

Mai bis Oktober, Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr

Marinemuseum

Bereits im Mittelalter besaß der Dänholm strategische Bedeutung. Hier schlug auch die Geburtsstunde für die spätere Preußische Marine.

Kurz nach der Wende endete die militärische Nutzung des Dänholms. Bereits am 24. Juli 1992 eröffnete auf dem Gelände der historischen Sternschanze das Marinemuseum Dänholm. Gegründet und in den letzten Jahren wieder „herausgeputzt“ wurde es gemeinsam vom Förderverein Marinemuseum Dänholm e.V. und vom STRALSUND MUSEUM. Das Marinemuseum feierte 2022 sein dreißigjähriges Bestehen.

Die von ehrenamtlichen Engagement geprägte Außenstelle des STRALSUND MUSEUM ist idyllisch auf der kleinen Insel Dänholm zwischen Festland und Rügen gelegen. Man erreicht sie über den Rügendamm. Der Weg zur so genannten Sternschanze ist mit Seezeichen gut markiert.

2022 wurde die Ausstellung „Mein Marinemuseum“ eröffnet. Sie wirft einen persönlich geprägten Blick auf die zurückliegenden 30 Jahre. Besonders sehenswert sind die nautischen Geräte aus einer Privatsammlung, die in die marinehistorische Sammlung aufgenommen wurden.

Das Marinemuseum befindet sich innerhalb einer der wenigen noch erhaltenen Festungsanlagen aus der Kaiserzeit an der deutschen Ostsee. Die Kasematten sind gut zu sehen, sie auch begehbar zu machen ist ein aktuelles Vorhaben.

In der ehemaligen Kaserne und auf dem umgebenden Freigelände kann man tief in die Marinegeschichte Stralsunds eintauchen. Bänke im Grünen laden zum Verweilen ein. Zu den Objekten im Freigelände zählen Anker, historische Kanonen und Seeminen samt Minenräumgeräten

Stimmen zu 30 Jahre Marinemuseum

Mein Marinemuseum

2022 haben wir Stralsunderinnen und Stralsunder, die eng mit dem Marinemuseum verbunden sind, gefragt, was sie im oder am Museum eigentlich am liebsten mögen, was sie mit dem Marinemuseum verbindet und welche Wünsche sie für dessen Zukunft haben.

Mein Lieblingsobjekt im Marinemuseum

Kapitänleutnant Thomas Priestaff

Für Kapitänleutnant Thomas Priestaff von der Marinetechnikschule Parow sind das ganz klar die Überreste eines Propellers der Arado 196, ein Bordflugzeug aus den 30er/40er Jahren, das auf den großen Marineschiffen gedient hat.

Zum Video auf YouTube

Mein Wunsch für das Marinemuseum

Oberbürgermeister Alexander Badrow

Das Lieblingsobjekt von Stralsunds Oberbürgermeister ist der blaue Marinehubschrauber, dessen Geschichte auch vom Zusammenhalt in Stralsund erzählt. Alexander Badrow freut sich auf die Weiterentwicklung des Marinemuseums und der Insel Dänholm und bedankt sich für das ehrenamtliche Engagement vor Ort.

Zum Video auf YouTube

Mein Lieblingsobjekt im Marinemuseum

Museumsdirektorin Dr. Maren Heun

Dr. Maren Heun lässt uns an ihrer Vision teilhaben, die im Grünen gelegene historische Wallanlage in seiner Gänze erlebbar zu machen und so Natur und Geschichte auf der Insel Dänholm als Besuchserlebnis zu kombinieren.

Zum Video auf YouTube

Mein Lieblingsobjekt im Marinemuseum

Claudia Hoffmann

Claudia Hoffmann ist seit 2018 für das Marinemuseum aktiv und verrät uns anhand eines liebenswerten Modells, wo und wie die Marineangehörigen in der Vergangenheit ihre Notdurft verrichteten. Heute hat dort die Museumsbibliothek ihren Platz gefunden.

Zum Video auf YouTube

Ausstellungen im Marinemuseum

Außenbereich

Großobjekte im Freigelände

Auf dem Freigelände innerhalb der historischen Festungsanlage zählen das leuchtend blaue Original eines Marinehubschraubers sowie ein Torpedoschnellboot der Volksmarine zu den Attraktionen.

Mehr zum Standort Marinemuseum

Innenbereich

Schausammlung

Die Schausammlung beinhaltet eine Auswahl an Bildern, Übersichten, Schemata, Uniformen, Waffen, Flaggen, Dokumenten, Modellen und Ausrüstungsgegenständen. Besonderen Raum erhalten die Marinefliegerei sowie die Marineausbildung am Standort Parow bei Stralsund.

Mehr zur Marinegeschichtlichen Sammlung

Neu seit 2022

Mein Marinemuseum

Die Ausstellung im Marinemuseum wirft einen persönlich geprägten Blick auf die zurückliegenden 30 Jahre. Zusätzlich entstanden rund um eine Plakatausstellung des Museum auf der Straße kurze Filme, in denen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen abwechslungsreiche Geschichten und Wissenswertes aus Stralsunds Marinegeschichte erzählen.

Museum auf der Straße Mein Marinemuseum (mit Videos)

Neu seit 2021

Kriegsschiffe unter Segeln

Im 17. bis 19. Jahrhundert kämpften Europas Mächte mit großen Segelkriegsflotten um die Herrschaft auf den Weltmeeren. Auch auf der Ostsee kreuzten und kämpften beeindruckende Großsegler. Bereits die Hansestädte bewaffneten ihre vorrangig für den Warentransport entwickelten Koggen zum Schutz vor Überfällen und stellten bei Bedarf Flotten auf. Detailgetreue Schiffsmodelle zeigen die folgende Entwicklung der Segelkriegsschiffe hin zu imposanten Großseglern mit mehreren Kanonendecks.

Praktische Informationen

Planen Sie Ihren Besuch

Weitere Fotos vom Marinemuseum

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistungen der Website zu verbessern, nutzen wir Cookies. Eigene und von Drittanbietern. Einige Cookies sind für bestimmte Funktionen und Inhalte notwendig. Beispielsweise für Social Plugins, Kartendienste, Schriftarten, zur Zahlungsabwicklung oder für Terminbuchungen. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch Drittanbieter keinen Einfluss.

Wir setzen auch Dienstleister aus Drittländern außerhalb der EU, ggf. ohne angemessenes Datenschutzniveau, ein, z. B. Google- und Facebookprodukte. Dieses birgt folgende Risiken: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel und Kontrollverlust über Deine Daten.

Mit der entsprechenden Einstellung im Cookie-Banner, willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Angaben in den Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

ErforderlichKomfort

Erforderlich

Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Komfort

Komfort-Cookies werden verwendet um das Benutzererlebnis beim Besuch unserer Website zu verbessern.