Seitenanfang

Woher weiss man, wo man graben muss?

Archäologen untersuchen die von anderen Wissenschaftlern gesammelten Informationen. Hierzu zählen Berichte, in denen von gefundenen Keramikscherben die Rede ist, oder Geländeuntersuchungen, bei denen eine frühere Siedlung oder ein Grabhügel entdeckt wurden. Bestimmte Strukturen im Gelände können auf eine Siedlung oder Anlage hinweisen.

Durch den Torfabbau kamen auf Rügen im 19. Jahrhundert viele archäologische Objekte zum Vorschein. Am herausragendsten ist der Moorfund von Gingst. Solch eine große Anzahl an steinzeitlicher Keramik an einer Fundstelle kam bisher außerhalb von Skandinavien nirgends zum Vorschein. Die hochwertigen Gefäße gehören der Kultur der Trichterbecherzeit an. Diese Kultur hat ihren Namen aufgrund der trichterförmigen Gefäße und ist für die Großsteingräber auf Rügen verantwortlich. Die gezeigte trichterförmige Schale war als einzige bei der Auffindung vollständig erhalten. 

Hilfreich bei der Suche nach Ansiedlungen oder Gräbern sind Satelliten- und Luftbildaufnahmen. Und unsere Vorfahren haben bestimmte Böden- oder Geländemerkmale als Siedlungsorte bevorzugt. Zum Beispiel lagerten schon die vorgeschichtlichen Menschen gerne in der Nähe von Wasser, denn es gibt dort zu trinken und auch zu essen, wie z. B. Fische. Zugang zu Trinkwasser war nicht nur für die Menschen wichtig, sondern auch für deren Tiere und Wasserwege waren wichtige Verbindungs- und Transportwege. Wasser konnte auch ein Hindernis für Angreifer darstellen. Kamen diese mit einem Boot, sah man sie schon von weitem und konnte sich so auf einen möglichen Überfall vorbereiten.

Manchmal gibt es Zufallsentdecklungen. Doch meistens gehen Archäologen und Archäologinnen nach einem sorgfältigen Plan vor oder sichern Spuren der Vergangenheit dort, wo gebaut wird.  

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistungen der Website zu verbessern, nutzen wir Cookies. Eigene und von Drittanbietern. Einige Cookies sind für bestimmte Funktionen und Inhalte notwendig. Beispielsweise für Social Plugins, Kartendienste, Schriftarten, zur Zahlungsabwicklung oder für Terminbuchungen. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch Drittanbieter keinen Einfluss.

Wir setzen auch Dienstleister aus Drittländern außerhalb der EU, ggf. ohne angemessenes Datenschutzniveau, ein, z. B. Google- und Facebookprodukte. Dieses birgt folgende Risiken: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel und Kontrollverlust über Deine Daten.

Mit der entsprechenden Einstellung im Cookie-Banner, willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Angaben in den Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

ErforderlichKomfort

Erforderlich

Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Komfort

Komfort-Cookies werden verwendet um das Benutzererlebnis beim Besuch unserer Website zu verbessern.