Seitenanfang

Porträt-Silhouetten

Sieben reine (schwarze, glatte) Porträts befinden sich in der Sammlung des STRALSUND MUSEUM, darunter die beiden ältesten von 1780. Dabei handelt es sich um die Silhouetten des Kaufmanns und Bürgers Baltasar Nikolaus Behn und seiner Frau Anna Maria aus Stralsund.

Der Hafenschreiber und frühere Kaufmann Balthasar Nikolaus Behn, getauft am 15. August 1741 in Stralsund, war der Sohn des Schiffers Nikolaus Behn. Er starb am 27. Juni 1800 in Stralsund. Mit seiner 1749 geborenen Frau hatte er sechs Kinder. Die schwarz gerahmten Bilder schenkte die Urgroßenkelin Clara von Homeyer aus dem Fräuleinstift Barth 1905 dem Stralsunder Museum.

Den Namen "Silhouette" verdankt der Schattenriss dem französischen Generalkontrolleur der Finanzen, Etienne de Silhouette, dessen Sparsamkeit 1759 hinsichtlich der Wirtschaft im Lande Ludwig XV. geradezu sprichwörtlich war. Alles, was preiswert und einfach war, erhielt im Volksmund den Namen "à la Silhouette". Die Silhouette trat ihren Siegeszug von den Fürstenhöfen ausgehend über die geistigen Zirkel im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts ins Bürgertum an. Jede und jeder wurde porträtiert.

Schwarze Porträtsilhouetten gab es seit ca. 1750 zuerst in Paris. Die Mode, sein Profil abzuschatten und auszuschneiden, verbreitete sich rasch. Sie fiel in die Zeit, in der das Rokoko vom Klassizismus abgelöst wurde und die Architektur, Möbel- und Kleidermode sich an der Antike orientierten. Auf griechischen Vasen hatte man schwarze Figuren entdeckt, die den neuen Profilbildern ähnlich waren.
Das Silhouettieren fand im Bürgertum regen Zuspruch. Wie einfach konnte man sich nun ein naturgetreues Profil verschaffen, ohne die teure Miniaturmalerei zu bemühen.


Die Technik war von jedermann leicht zu erlernen: Geöltes, dünnes Papier wurde hinter eine Glasplatte gespannt und mit Hilfe eines Ständers an den Silhouettierstuhl montiert. Das Licht einer Kerze beleuchtete den Kopf des Modells, das auf dem Stuhl saß. Der Schatten des Profils erschien rückwärts der Glasplatte auf dem Papier und konnte umrissen werden. Nachdem die Silhouette ausgeschnitten, mit dem "Storchenschnabel" (Pantograf) verkleinert und schwarz getuscht worden war, musste sie auf der Rückseite mit dem damals gebräuchlichen Gummi- oder Leimwasser bestrichen und auf weißes Papier geklebt werden.

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistungen der Website zu verbessern, nutzen wir Cookies. Eigene und von Drittanbietern. Einige Cookies sind für bestimmte Funktionen und Inhalte notwendig. Beispielsweise für Social Plugins, Kartendienste, Schriftarten, zur Zahlungsabwicklung oder für Terminbuchungen. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch Drittanbieter keinen Einfluss.

Wir setzen auch Dienstleister aus Drittländern außerhalb der EU, ggf. ohne angemessenes Datenschutzniveau, ein, z. B. Google- und Facebookprodukte. Dieses birgt folgende Risiken: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel und Kontrollverlust über Deine Daten.

Mit der entsprechenden Einstellung im Cookie-Banner, willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Angaben in den Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

ErforderlichKomfort

Erforderlich

Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Komfort

Komfort-Cookies werden verwendet um das Benutzererlebnis beim Besuch unserer Website zu verbessern.