Seitenanfang
Aus dem Depot

Das besondere Ding: Griespudel

Im Zuge der Sanierung unseres Hauptstandorts im Katharinenkloster und der Neugestaltung der dortigen Dauerausstellungen räumen wir unsere Depots auf, inventarisieren, digitalisieren und finden immer wieder Objekte, über die wir staunen, deren Funktion wir selbst nicht kennen, die wir lustig, schön oder hässlich finden. Wir möchten Ihnen diese nicht vorenthalten und stellen sie daher hier in loser Folge vor.

Griespudel? Ist das was zum Essen? Aber nein. Auch wenn uns im gräulichen November mitunter nach Pudding ist, sollten wir hier doch schön bei der Sache bleiben.

 

 

 

Die Englischen Hunde gehören zu den beliebtesten Seemannsmitbringseln des 19. Jahrhunderts.

Bis etwa 1850 dienen die als Englische Hunde (auch: Kaminhunde) bekannten Tierfiguren aus Keramik als Spielzeug für Kinder wohlhabender Familien. Erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind sie Dekorations- und Sammelobjekt. Manufakturen in der Grafschaft Staffordshire machen sich die große Nachfrage zunutze und stellen die verschiedensten Modelle her. Möpse, Spaniel und Pudel sind am begehrtesten.

Es dominieren weiße, braun-weiße und schwarz-weiße Figuren. Die meisten Farben werden glasiert, darüber wird Goldlüster (mit dem typisch-metallischen Glanz) gelegt. Besonders gefragt sind die weißen Pudel mit aufgeschmolzenem Porzellangrus, der die "Frisur" der Tiere darstellt (Griespudel). Leider müssen oft Kinder die Figuren in Heimarbeit bemalen. So bleibt der Preis niedrig und der Absatz in den Hafenstädten ist gesichert. Von dort gelangen die Englischen Hunde dann auch in die Schifferstuben entlang der Ost- und Nordseeküste. Es ist jedoch eine Legende, dass sie zuvor in den Fenstern der Prostituierten zwielichtiger englischer Hafenviertel standen.

Das STRALSUND MUSEUM besitzt in seiner Volkskundlichen Sammlung mehrere Paare Englischer Hunde in verschiedenen Ausführungen, die in Form, Farbe und Größe variieren.

Dorina Kasten

 

Technische Daten

England 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Höhe 23,7 cm

Steinzeug, glasiert

Inv.-Nr. 1952:58, 1952:59

Eine 360°-Ansicht dieses Pudelpaars kann man sich auf dem Online-Portal des Virtuellen Museum zur Landesgeschichte Mecklenburg-Vorpommern ansehen. Unsere Tipps: Die Pausetaste in der Ansicht ausprobieren und Objekte rotieren lassen. Und die Objekte verkleinern und vergrößern.